DEKUBI klang für mich beim ersten Mal recht mysteriös, da ich vorher noch nie etwas davon gehört hatte.
DEKUBI steht für Deutsche Kultur Bilder und es handelt sich dabei um eine CD im Vertrieb des APC&TCP, die eher eine multimediale Geschichtslektion darstellen soll, als nur eine Bildersammlung, mit dem Anspruch vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Technik deutsche Geschichte spannend zu vermitteln.
Der erste Eindruck, der durch ein gutgestaltetes Cover gewonnen wird, trüben unterirdische Schreibfehler der hintenstehenden Erläuterung, die ein schnödes Korrekturlesen eliniert hätte - vor dem Druck.
An Systemvoraussetzungen werden neben dem obligatorischen CD-Rom-Laufwerk, Amiga-OS ab 2.0, sowie 2 MByte Speicher abverlangt.
Zwölf Epochen werden als Icons angeboten, plus einer Einführungs- und Endsequenz. Nachdem eines dieser Kapitel durchgelaufen ist, beginnt es wieder von vorne und man muß es mit Escape abbrechen und das nächste Starten - sehr unkomfortabel, gelinde gesagt. Einen Hinweis innerhalb des "Programmes" auf die Ersteller gibt es nicht - aber in einem kleinen Readme, das übrigens mit keiner Silbe den APC&TCP erwähnt, ist zu lesen, daß die Gebrüder J. und H. Jülich aus Köln die Inhalte der CD erstellt haben.
Nur in diesem Readme ist ein kleiner Hinweis zur Bedienung zu finden, nämlich, daß man bei ChipMem-Problemen die linke Maustaste zum wiederholten Laden der aktuellen Seite drücken soll.
Der nachfolgend beschriebene Ablauf ist für jedes Kapitel so ziemlich äquivalent. Los geht es mit einer kleinen Animation der Autorenkürzel, der Anzeige der Hauptthematik "Deutsches Leben in fünf Jahrhunderten" und der jeweiligen Überschrift, zusammen mit einer kurzen Dudeldei- Musik aus irgendeinem C64-Spiel. Danach erscheinen diverse Seiten mit Text auf schwarzem Grund. Der Zeichensatz ist etwas bröselig, aber dafür wenigstens recht groß.
Eine Sprecherin liest den Text vor. Mit der rechten Maustaste kommt man zur nächsten Seite (nachdem man es durch Probieren herausgefunden hat). So geht es einige Seiten weiter. Beim Inhalt handelt es sich um eine allgemeine Einführung zur behandelten Epoche, die meist wirklich sehr allgemein gehalten ist und häufig nichts bietet, was man nicht schon dem Geschichtsunterricht während einer durchschnittlichen Schulbildung entnommen hätte.
Nun zum Gesprochenen: Die Frau, die diese Aufgabe übernommen hat, kann gut lesen, spricht Hochdeutsch ;) und deutlich. Das waren die positiven Punkte.
Leider sind es nicht die entscheidenden! Denn die Qualität der Aufzeichnung läßt sehr zu wünschen übrig und ist generell nie als gut zu bezeichnen. Sie ist sehr schwankend, teilweise sind die Samples verrauscht oder mit gelegentlichen Hintergrundgeräuschen (Gardine wird gezogen) versetzt und manchmal klingt es eher nach "Geschichten aus der Gruft".
Sehr deutlich erkennbar wird daran, daß auch im selben Kapitel viele Unterbrechungen während der Aufnahme stattgefunden haben.
Das ist ein negativer Punkt. Ein zweiter wäre, daß die Dame sehr, sehr monoton spricht und damit leider eher die Wirkung einer Schlaftablette vermittelt, statt der versprochenen Spannung. Außerdem sind die relativ zahlreich im Text vorkommenden 'Kirchen' beim besten Willen nicht mit Kirschen zu verwechseln. ;)
Nun sind die reinen Textseiten schon recht trocken, aber die Gesamtwirkung ist so leider motivationstötend.
Nach dieser Einführung erscheinen jeweils Seiten mit einer Grafik auf der linken Bildschirmhälfte und einem, das Bild erläuternden, Text auf der rechten Seite. Diesmal werden die Texte nicht etwa vorgelesen, damit man sich voll auf die Bilder konzentrieren kann, sondern nur diverse Musiken sehr unterschiedlicher Couleur, sorgen für klangliche Untermalung, wobei besonders zu bemängeln ist, daß Techno-Musik z.B. nur schlecht zum Mittelalter paßt.
Die Bilder weisen durchweg eine gute Qualität auf. Die Motive sind anschaulich gezeichnet, stimmig und mit 256 Farben auch farbenfroh. Ein paar wenige und auch sehr kurze Animationen sollen auflockern. Sie vergehen in den zwölf Epochen aber wie Butter in der Sonne. Hier steckt keine Würze in der Kürze.
Zum Text: Die Satzkonstruktionen wirken gelegentlich etwas ungelenk, so wie auch manche Formulierungen ("Geisteshelden" ?). Abenteuerlich sind einige Schreibfehler wie "Gauckler" (Gaukler) oder "Nahmen" (Namen) - auch hier hätte also ein Korrekturlesen geholfen.
Inhaltlich erscheint das Konzept unausgegoren. Die Einführungen wirken irgendwie saft- und kraftlos - undetailliert und unspektakulär, was auch an der Präsentation liegen mag, aber gerade diejenigen, die sich mittels des neuen Mediums von der Faszination überzeugen lassen wollen, die Geschichte ausüben kann, werden hier nicht bei der Stange gehalten und sie sind, vom dargebotenen Inhalt her, die Hauptzielgruppe. Die Texte zu den Bildern sind gelegentlich interessant, aber die Auswahl der Grafiken, die einen Text nach sich ziehen, erscheint zufällig und es entsteht so nur ein kaleidoskophaftes Bild der Zeit. Es kommt einem vor, wie auflockernde Abbildungen in einem Geschichtsbuch mit Untertiteln, nur der Text, in den diese Abbildungen eingebettet sind, fehlt.
Technisch ist das Ganze, wie beschrieben, nicht zu loben: die Musik ist auch nicht auszustellen, man kommt nicht autmonatisch in die nächste Epoche (zumindest habe ich keine Methode gefunden - eine Anleitung gibt es ja nicht) und der Eindruck einer zusammengestoppelten Präsentation, mit Hilfe eines der dafür üblichen Programmpakete erstellt, drängte sich mir auf. Tatsächlich wird durch die Icon-Files der Kapitel jeweils der InfoPlayer von Scala aufgerufen und die eigentlichen Dateien enhalten nur ein paar wenige Kommandos.
Daran wäre nichts auszusetzen, wenn es nicht oder kaum auffallen würde, denn damit sind sicherlich auch gute Präsentationen machbar.
In diesem Fall hat es leider nicht geklappt. Die Mühe, die die Erstellung zweifelsohne gekostet hat, hätte mit mehr Sorgfalt vielleicht mehr Früchte tragen können, so aber ist DEKUBI für diesen Preis für niemanden empfehlenswert. Gerade der Amiga hätte sicherlich Bedarf für ein Produkt dieser Art.
Produkt: | DEKUBI | Hersteller: | APC&TCP |
Art: | Edutainment-CD | Version: | - |
Preis: | 39,95 DM | Bez.Quelle: | APC&TCP |
Leistungsfähigkeit: | 5 | ![]() | |
Benutzerfreundlich: | 5 | ||
Dokumentation: | 6 | ||
Preis-/Leistung: | 6 | ||
Gesamt: | 6 |
![]() |
Inhaltsverzeichnis | ![]() |
© `99 Der AmZeiger |